FeG Deutschland
Historischer Arbeitskreis | Tag der FeG-Geschichte
Liebe Spenderin, lieber Spender!
"Zukunft braucht Herkunft." Dieses Zitat von Odo Marquard gilt auch für die FeG-Historie. Wenn wir wissen, wo unsere Wurzeln sind, können wir als Bund Freier evangelischer Gemeinden mit den Gemeinden und Bundeswerken gut gerüstet in die Zukunft gehen.
Dafür gibt es den Historische Arbeitskreis im Bund Freier evangelischer Gemeinden (HAK), der ein Arbeitskreis der Theologischen Hochschule Ewersbach in Kooperation mit dem SCM Bundes-Verlag ist. Der Historische Arbeitskreis hat folgende Aufgaben und Ziele:
- Theologie- und Kirchengeschichte im Bund FeG fördern,
- Herausgabe von Schriften und Büchern rund um die FeG-Geschichte,
- Verleihung des Neviandt-Preises.
Wir bitten Sie für diese wichtige Hintergrundarbeit um Ihre Unterstützung.
Danke, wenn Sie die Arbeit des Historischen Arbeitskreises mit Ihrer Spenden fördern.
Mit freundlichen und historischen Grüßen

Prof. Dr Andreas Heiser
Rektor der Theologischen Hochschule Ewersbach | Vorsitz des FeG Historischen Arbeitskreises | hak.feg.de
Helfen Sie mit Ihrer Spende
Infos & Kontaktdaten der
Organisation
„Bewegt von Gottes Liebe bauen wir lebendige Gemeinden.“ Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (FeG) gehört in Deutschland zu den Freikirchen des Protestantismus. Wesentliche Merkmale sind: das Prinzip der Freiwilligkeitsgemeinde als Gemeinde der Glaubenden, die Mitgliedschaft aufgrund einer persönlichen Glaubensentscheidung, die Mitverantwortung und Mitbestimmung aller und die Taufe der Glaubenden.
Heute zählt der Bund FeG zu den Impulsgebern für Gemeindegründung und Evangelisation in Deutschland. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts zusammengefasst, finanzieren sich die Gemeinden über Spenden und verzichten damit bewusst auf die Möglichkeit, Kirchensteuern zu erheben.
Bitte unterstützen Sie die Arbeit des Bundes FeG, damit mehr lebendige Gemeinden in unserem Land initiiert und gebaut werden können.
FeG Deutschland
Goltenkamp 4
58452 Witten
Ansprechpartner/in:
Daniel Leuschner
Telefon: 02302 937-22
Wir haben weitere
Spenden-Projekte
Für diese Organisation gibt es noch weitere Projekte, über die Sie sich hier informieren können.